Mehr als 45 Unternehmen – Über 100 Ausbildungsangebote – im Kreis Ludwigsburg

Umwelttechnologe - Kreislauf-/Abfallwirtschaft (m/w/d)

Dies sind allgemeine Informationen zum Ausbildungsberuf, genaueres findest du bei den Unternehmen direkt.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Gehalt

1. Ausbildungsjahr: € 1.218
2. Ausbildungsjahr: € 1.268
3. Ausbildungsjahr: € 1.314

Tätigkeitsbereich

Umwelttechnologen und -technologinnen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle jeglicher Art angenommen, sortiert, wiederaufbereitet oder fachgerecht entsorgt werden. In der Städtereinigung organisieren sie z.B. den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr, optimieren Touren und sorgen an Sammelstellen für die Aufstellung und regelmäßige Leerung von Containern zur Mülltrennung. In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling- oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, beurteilen, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen, und überwachen Sortier-, Trennungs- und Verbrennungsanlagen. Regelmäßig inspizieren sie Deponien für die Lagerung von Sonderabfällen, analysieren Sickerwasser und Böden und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

Ausbildungsart

Umwelttechnologe/-technologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie.

Schulische Voraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.

Im Vorläuferberuf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellten die Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Persönliche Voraussetzungen

Allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen
Beobachtungsgenauigkeit
Mündliches Ausdrucksvermögen 
Handwerkliches Geschick
Technisches Verständnis

Arbeitgeber

Bei diesen Arbeitgebern kannst du dich über diese Ausbildung informieren:

Eingeschränkte Funktionalität der Website im Internet Explorer

Der Service für den Browser „Internet Explorer“ wurde eingestellt und daher kann es sein, dass die Darstellung und Funktionalität dieser Website nicht einwandfrei funktioniert.

Wir empfehlen die Nutzung einer aktuellen Browser-Version von z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari.