Hebammenkunde
Dies sind allgemeine Informationen zum Ausbildungsberuf, genaueres findest du bei den Unternehmen direkt.
Ausbildungsdauer
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,2 Semester
Gehalt
–
Tätigkeitsbereich
Hebammen begleiten und betreuen Frauen medizinisch und psychosozial vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Sie können Schwangerschaften feststellen, Mutterpässe ausstellen und fast alle Vorsorgeuntersuchungen durchführen. Außerdem bieten sie Geburtsvorbereitungskurse an und beraten Schwangere. Während der Entbindung unterstützen sie die werdenden Mütter, überwachen den Fortschritt der Geburt, beruhigen die Gebärenden, halten sie zu Atem- und Entspannungsübungen an und kontrollieren die Vitalfunktionen von Müttern und Kindern. Treten Komplikationen auf, ziehen sie Ärzte bzw. Ärztinnen hinzu und assistieren bei ärztlichen Maßnahmen. Nach der Entbindung versorgen sie Mütter und Neugeborene. In den ersten Wochen der Stillzeit suchen sie Mütter regelmäßig auf und beraten bei Fragen des Stillens, der Rückbildung sowie der Säuglingspflege und -ernährung. Als Familienhebammen betreuen sie Schwangere und Mütter sowie deren Familien mit besonderen gesundheitlichen oder psychosozialen Risiken und Belastungen.
Mit entsprechender Qualifikation können sie auch Leitungsfunktionen übernehmen bzw. im betrieblichen Qualitätsmanagement oder Risikomanagement in klinischen und außerklinischen Praxen tätig werden. Für Tätigkeiten in der Ausbildung angehender Hebammen an Hochschulen oder in der Forschung ist i.d.R. ein Masterstudium erforderlich.
Ausbildungsart
duales Studium
Schulische Voraussetzungen
mindestens gute Fachhochschulreife oder Abitur
Persönliche Voraussetzungen
Beobachtungsgenauigkeit
Merkfähigkeit
Handgeschick
Pädagogisches Geschick