Steuern, Prüfungswesen
Dies sind allgemeine Informationen zum Ausbildungsberuf, genaueres findest du bei den Unternehmen direkt.
Ausbildungsdauer
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,1 Semester
Gehalt
–
Tätigkeitsbereich
Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Steuern und Prüfungswesen unterstützen ökonomische Entscheidungsprozesse in Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung. Dabei erstellen sie Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
In der Steuerberatung beschäftigen sie sich mit steuerrechtlichen Sachverhalten und informieren die Geschäftsleitung über steuerliche Fragen, ggf. auch des internationalen Steuerrechts. Zudem erstellen und prüfen sie Steuererklärungen, Steuerbilanzen und Steuerbescheide und legen ggf. Rechtsmittel ein. In der Wirtschaftsprüfung analysieren sie unter Beachtung aktueller steuerrechtlicher Aspekte steuerliche Vorschriften, überwachen Steuerzahlungen oder weisen Zahlungen an und sorgen für die steueroptimale Ausgestaltung von Sachverhalten eines Unternehmens. Sie prüfen das betriebliche Abrechnungswesen, führen Betriebsabrechnungen oder betriebliche Erfolgsrechnungen durch, werten Kostendaten aus, nehmen an Buchführungs-, Bilanz- und Rechnungsprüfungen teil oder beurteilen die entsprechenden Prüfungsberichte, Bewertungsmethoden und -ansätze. Dabei besprechen sich Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Steuern und Prüfungswesen auch mit Wirtschaftsprüfern und -prüferinnen. Außerdem wirken sie bei der Erstellung von Betriebsvergleichen mit.
Ausbildungsart
duales Studium
Schulische Voraussetzungen
mindestens die Fachhochschulreife, Allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
Persönliche Voraussetzungen
Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten
Kaufmännische Befähigung
Befähigung zum Planen und Organisieren