Mehr als 45 Unternehmen – Über 100 Ausbildungsangebote – im Kreis Ludwigsburg

Sicherheitstechnik

Dies sind allgemeine Informationen zum Ausbildungsberuf, genaueres findest du bei den Unternehmen direkt.

Ausbildungsdauer

Regelstudiendauer: 6-8 Semester

Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,9 Semester

Gehalt

Tätigkeitsbereich

Ingenieure und Ingenieurinnen für Sicherheitstechnik erarbeiten für Industrie, Handwerk, Verkehr und Handel, aber auch für die öffentliche Verwaltung Konzepte und Strategien, um z.B. die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen, Umweltbelastungen zu verringern oder die Bevölkerung vor den Folgen von Störfällen oder Katastrophen zu schützen. Im Umweltschutz führen sie z.B. Immissionsmessungen durch, messen die Schadstoffbelastung von Gewässern, analysieren Umweltrisiken und empfehlen Gegenmaßnahmen. In Unternehmen und Verwaltungen arbeiten sie an der Verbesserung von Brandschutzmaßnahmen mit, untersuchen Arbeitsplätze im Rahmen des Arbeitsschutzes, überwachen die Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen, unterrichten Führungskräfte über Sicherheitsprogramme und führen Sicherheitsaudits durch. In der Umwelttechnik sind sie z.B. an der Verfahrens- und Produktentwicklung beteiligt oder übernehmen spezielle Aufgabenbereiche z.B. beim Rückbau von Kernkraftwerken. Im Vertrieb bieten sie sicherheitstechnische Produkte und Dienstleistungen an, beraten Kunden und erarbeiten Angebote.

Ausbildungsart

duales Studium

Schulische Voraussetzungen

mindestens gute Fachhochschulreife oder Abitur

Persönliche Voraussetzungen

numerisches (rechnerisches) Denken
Befähigung zum Planen und Organisieren
Interesse an organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten

Arbeitgeber

Bei diesen Arbeitgebern kannst du dich über diese Ausbildung informieren:

Eingeschränkte Funktionalität der Website im Internet Explorer

Der Service für den Browser „Internet Explorer“ wurde eingestellt und daher kann es sein, dass die Darstellung und Funktionalität dieser Website nicht einwandfrei funktioniert.

Wir empfehlen die Nutzung einer aktuellen Browser-Version von z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari.