Rettungssanitäter (M/W/D)
Dies sind allgemeine Informationen zum Ausbildungsberuf, genaueres findest du bei den Unternehmen direkt.
Ausbildungsdauer
Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter, Unterrichtszeit (Vollzeit/Teilzeit) und Lernform
Gehalt
Für die Aus- bzw. Weiterbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Tätigkeitsbereich
Rettungssanitäter/innen fahren bei einem Rettungseinsatz den Rettungs- oder Notarztwagen. Sie unterstützen Notfallsanitäter/innen bei der Versorgung von Notfallpatienten bis zur Übernahme der Behandlung durch den Notarzt oder die Notärztin. Während des Transports zum Krankenhaus beobachten sie lebenswichtige Körperfunktionen von Verletzten und erhalten die Funktionen aufrecht. Neben Notfalleinsätzen führen sie Krankentransporte und Patientenfahrdienste durch. Als verantwortliche Beifahrer/innen betreuen sie die Patienten unterwegs. Nach einem Einsatz säubern und desinfizieren Rettungssanitäter/innen die Fahrzeuge und das Rettungsmaterial und stellen die Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge sicher. Sie dokumentieren Rettungseinsätze oder Krankentransporte in Einsatzberichten und Notfallprotokollen.
Ausbildungsart
Rettungssanitäter/in ist eine Aus- bzw. Weiterbildung im Rettungsdienst, die landesrechtlich geregelt ist.
Je nach Bildungsanbieter können z.B. Zugangsvoraussetzungen und Dauer der Aus- bzw. Weiterbildung unterschiedlich sein.
Schulische Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird in einzelnen Bundesländern mindestens ein Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Darüber hinaus wird für den Zugang zur Aus- bzw. Weiterbildung je nach Bundesland z.B. gefordert:
Mindestalter von 18 Jahren
Führungszeugnis
Bescheinigung über einen Erste-Hilfe-Lehrgang
Jugendliche unter 18 Jahren müssen eine ärztliche Bescheinigung über eine Erstuntersuchung vorlegen.
Persönliche Voraussetzungen
Reaktionsgeschwindigkeit
Umsicht
Psychische Belastbarkeit
Kontaktbereitschaft
Einfühlungsvermögen