Handelsfachwirt (m/w/d)
Dies sind allgemeine Informationen zum Ausbildungsberuf, genaueres findest du bei den Unternehmen direkt.
Ausbildungsdauer
i.d.R. 3 Jahre
Gehalt
Tätigkeitsbereich
Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen planen, koordinieren, steuern und kontrollieren handelsspezifische Geschäftsprozesse, vor allem in den betrieblichen Funktionsbereichen Ein- und Verkauf, Marketing und Vertrieb, Logistik oder Personal. Sie erledigen Aufgaben im Rechnungswesen und bereiten Entscheidungen für die Geschäftsleitung vor. In ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen führen sie Mitarbeiter/innen, fördern deren berufliche Entwicklung und Weiterbildung, organisieren die Berufsausbildung und führen sie durch.
In der Beschaffung und Logistik führen sie beispielsweise Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten und sorgen dafür, dass Waren sachgerecht und wirtschaftlich transportiert und gelagert werden. Im Marketing entwickeln sie Werbe- und Marketingmaßnahmen, setzen sie um und kontrollieren, ob angestrebte Ziele, etwa eine Umsatzsteigerung, damit erreicht werden konnten. Sie wirken mit bei der Gestaltung des Sortiments und der Vertriebsprozesse. In der Personalwirtschaft erstellen sie z.B. Dienstpläne und übernehmen Aufgaben in den Bereichen Personalplanung, -beschaffung sowie -verwaltung.
Ausbildungsart
Die Ausbildung Handelsfachwirt/in ist eine doppelt qualifizierende Erstausbildung. Sie führt zu einem Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel (duale Berufsausbildung) und parallel dazu zu dem bundesweit einheitlich geregelten Abschluss Handelsfachwirt/in. Die i.d.R. 3-jährige Ausbildung wird an Bildungseinrichtungen des Handels sowie in Wirtschaftsbetrieben und Berufsschulen durchgeführt.
Daneben besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt/zur Handelsfachwirtin zu absolvieren.
Schulische Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden die Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag im anerkannten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel.
Darüber hinaus werden ggf. je nach Bildungsanbieter z.B. gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Deutsch gefordert.
Persönliche Voraussetzungen
kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten
Durchsetzungsvermögen
Führungsfähigkeit
Verhandlungsgeschick
numerisches (rechnerisches) Denken
Selbstsicherheit
Flexibilität